Willkommen!

Willkommen bei der Akademie für angewandte Vegetationskunde!



Hier findet ihr aktuelle News, Veranstaltungshinweise und Einiges mehr. Weitere Infos stehen auf unserer Homepage http://www.vegetationskun.de/







Montag, 2. Mai 2011

Wunderschöne Mai-Exkursion

Am 1. Mai fand eine vegetationskundliche Exkursion zum Thema "Feuchtweiden mit Mäuseschwänzchen"  in der Nähe von Rheda-Wiedenbrück statt. Das Wetter konnte nicht besser sein und so startete die Gruppe gutgelaunt in die Runde.



Zu Beginn führte Dr. Hans-Christoph Vahle die Exkursionsteilnehmer mit der Frage: „Was seht ihr hier?“ in die Wahrnehmung der Pflanzenwelt ein.


Auf einem Rundgang von etwa 2,2 km erfuhren die Teilnehmer, was Pflanzengesellschaften sind und dass man schon von der Gestalt der Pflanzen darauf schließen kann, an welchem Standort sie wachsen (trocken, mager, fett, feucht). Anscheinend artenreiche Wiesen entpuppten sich als äußerst artenarm (12 Arten), dagegen konnten trockene Weideränder mit über 25 Arten aufwarten.

Was wächst am Weiderand?

Sortieren der Pflanzen nach Gestalt 


Wieviele Arten habt ihr gesammelt?




Schließlich wurde das Ziel der Exkursion erreicht - die Mäuseschwänzchen-Gesellschaft. Das Mäuseschwänzchen (Myosurus minimus) ist eine selten gewordene einjährige Art, die in manchen Bundesländern schon auf der Roten Liste steht. 

Man kann es Anfang Mai besonders in feuchten Weide-Eingängen finden, dort wächst es u.a. mit dem noch selteneren Quellkraut (Montia chondrosperma) zusammen. Diese Gesellschaft hat sich vortrefflich an den Weide-Rhythmus des Jahres angepasst, ist jedoch so unscheinbar, dass sie heutzutage kaum mehr jemand kennt. 

Bemerkenswert ist, dass das Mäuseschwänzchen zur Familie der Hahnenfußgewächse gehört, die Pflanze ist also mit dem Hahnenfuß, volkstümlich "Butterblume" genannt, verwandt. 




Gefunden!

Quellkraut (Montia chondrosperma) mit Mäuseschwänzchen

Nach einer Einkehr im gemütlichen Städtchen Rietberg kamen einige Teilnehmer noch zu einer kurzen Führung durch einen artenreichen Eichenwald bei Beckum mit.
Wir danken allen Teilnehmern für diesen wunderschönen Tag!


Wer Interesse an den sonntäglichen Exkursionen hat, der kann sich noch bis Mitte Juni für den 26.06.2011 anmelden (Hof Sackern, siehe hier).

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen