Ideen und Visionen brauchen ihre Zeit, um zu reifen und zu wachsen, bevor sie Wirklichkeit werden können. Und sie brauchen Menschen, die sich dafür einsetzen und helfen, sie zu verwirklichen.
Die Idee der Akademie für angewandte Vegetationskunde hatte einige Jahre Zeit, sich in Kopf und Herz von Dr. Hans-Christoph Vahle zu bilden, um immer klarer in der Vision zu werden, bis ein vollständig durchdachter Plan vorhanden war, der zur Verwirklichung drängte.
Nach einigen zarten Versuchen konnte die Akademie dieses Jahr richtig „durchstarten“. Es gibt vor allem viele junge Studenten, die sich mit den Zielen und dem Wirkgefüge der Akademie identifizieren können und sich begeistert einbringen.
So bin auch ich in diesem Frühjahr dazugestoßen, gerade mit dem Studium der Landschaftsökologie fertig und auf der Suche nach einer Arbeit, die mich mit Freude und Sinn erfüllt. Begonnen hatte ich das Studium mit der Absicht, später Umweltschutz, Umweltbildung und Kunst miteinander zu kombinieren – und war völlig perplex, dass die Akademie eine wundervolle Synthese dieser Bereiche und sogar noch mehr anbietet! Darauf entschloss ich mich, bei Dr. Hans-Christoph Vahle meine Doktorarbeit über ein Thema für die Akademie zu schreiben und tatkräftig in der Akademie mitzuwirken. Und obwohl das Finanzielle ein Thema für sich ist, kann ich nur sagen – mein Traumjob!
So habe ich also ein ganzes Jahr hautnah miterleben können, wie die Akademie wuchs und jetzt auf festem Fundament steht. Ich glaube, dass die Ideen und Visionen, die wir haben und verwirklichen, in allen Bereichen zukunftsweisend sind.
Hier ein Rückblick, was die Akademie dieses Jahr an Erfolgen zu verzeichnen hat:
- Nachwuchsförderung in Form von Exkursionen, Workshops, Vorlesungen, Präsentationen und Mitnahme zur Biotopkartierung
- Gewinn von Interessenten für die Akademie, vor allem Nachwuchs an jungen Leuten
- Publikationen im Bereich Pflanzensoziologie und Medizin (noch nicht erschienen)
- Teilnahme am Wettbewerb „Ideen Initiative Zukunft“
- Öffentlichkeitsarbeit in Form von Newslettern und Internetblog
- Eine Preisvergabe an den Initiativ-Verein „Ravensberger LichtLandschaften“
- Ausweitung des Projektes LichtLandschaften auf Hof Sackern
- Ausweitung des Projektes LichtLandschaften auf das Gelände des Institutes für Waldorfpädagogik Witten/Annen
- Mitarbeit an der Initiative zur Berufsbegleitenden Ausbildung in goetheanistisch-anthroposophischer Naturwissenschaft
- Mitarbeit im Integrierten Begleitstudium anthroposophische Medizin der Uni Witten/Herdecke: Seminare, Workshops, Exkursionen zur Heilpflanzenkunde
- Lehrtätigkeit im Rahmen der freien Ausbildung der Landwirtschaftslehrlinge bei Demeter-NRW
- Veranstaltung eines Kolloquiums zur goetheanistischen Vegetationskunde in der Uni Witten im Rahmen des Projektetreffens goetheanistischer Naturwissenschaftler
- Veranstaltung eines Studierenden-Kolloquiums zur Vegetation der nordwestdeutschen Heideseen
(Und das Meiste davon ehrenamtlich!)
Hier kommt ein kleiner Ausblick, was wir 2011 vorhaben:
- Wir werden ein Büro in der Uni Witten/Herdecke beziehen und möchten Präsenzzeiten einrichten, in denen wir auch telefonisch erreichbar sind
- Natürlich weiterhin Nachwuchsförderung in Form von Exkursionen, Workshops, Betreuung von jungem Wissenschaftler-Nachwuchs, Lehrveranstaltungen, usw.
- Ein Wochenendworkshop am 25.-27. Februar über Goetheanistische Vegetationskunde
- Kostenlose Veröffentlichung einiger Publikationen von Dr. Hans-Christoph Vahle auf der Homepage www.vegetationskun.de
- Verschiedene Publikationen von klassischen pflanzensoziologischen bis zu medizinischen Themen
- Weiterhin Zusammenarbeit mit ökologischen Höfen
- Erstellen einer Broschüre über die Ideen und die Arbeit der Akademie
- Aufbau eines Netzwerks interessierter Vegetationskundler
- Veranstaltung von Studierenden-Kolloquien zu verschiedenen Themen
Es wird also ein spannendes Jahr,
wir freuen uns über jeden interessierten, neugierigen Akademie-Nachwuchs und natürlich auch über Förderer, die uns in unserer Arbeit unterstützen möchten!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen